Diese BlowerDoor Messung wird durchgeführt, sobald die „luftdichte Ebene“ fertig gestellt ist. Das heißt: Fenster und Türen sind eingebaut, der Innenputz ist fertig und die Dampfbremsen sind vollflächig verklebt. Wichtig: Der Estrich ist noch nicht eingebracht, die Dampfbremsen sind frei zugänglich (Raumseitige Beplankungen sind noch nicht angebracht) und die Fensterbänke sind ebenfalls noch nicht eingebaut.
So sind während der Blower Door Messung die typischen Problemstellen noch zugänglich und können ohne großen Aufwand abgedichtet werden.
Nachfolgende Fotos zeigen typische Ausführungsfehler die später zu erheblichen Energieverlusten führen würden. Diese Stellen sind nur im Rohzustand problemlos zugänglich und behebbar. Der Zeitpunkt für eine BlowerDoor Rohbaumessung ist in diesem Zustand optimal.
Elektro-Schlauchbündel wird am Anschluss Rohdecke/Außenwand in den unbeheizten Keller geführt. Die Schlauchzwischenräume müssen mühsam abgedichtet werden, sonst wird später an der Estrichfuge (Estrich ist schwimmend verlegt) Luft eindringen. Prinzipiell sind solche Bündel zu vermeiden weil eine dauerhafte Abdichtung nur sehr schwer zu erreichen ist.
Dachgeschossausbau: Im Bereich der Rohrdurchführungen (Bildmitte) hängt die Dampfbremse an der Wand lose herunter und ist somit funktionslos. Nach Anbringung der Gipskartonplatten sind solche Fehlstellen nur noch durch erheblichen (zerstörenden) Aufwand zu beheben.
Einbau Terrassentür: unsachgemäße Abdichtung zwischen Türrahmen und Rohdecke, Distanzblöcke wurden mit Dichtmasse „umschmiert“. Nach Fertigstellung des Estrichs sind diese Stellen unzugänglich und nicht mehr zu beheben.
Kontaktieren Sie uns unter +43 699 113 46 270 oder hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie gerne zurück!